Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2021 die Grundsatzentscheidung getroffen, dass einer Verlagerung des Penny-Marktes zum Ortseingang Richtung Großwinternheim (Friedhofsparkplatz / Wohnmobilstellplatz) zugestimmt wird. Die Verlagerung an die L428 war ein Anliegen der PENNY Markt GmbH. Die PENNY Markt GmbH hat bereits Pläne für einen Standardbau vorgelegt. Jetzt muss das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes begonnen und ein entsprechender Bebauungsplan aufgestellt werden.
Das Grundstück ist aufgrund seiner Lage für das Ortsbild prägend, und es stellt ein Filetstück für Schwabenheim dar. Die vorgelegten Pläne berücksichtigen diese Tatsachen jedoch nur unzureichend. So besteht die Fassade zum Beispiel überwiegend aus bis zu 11 m hohen glatten weißen Wänden. Auch der Parkplatz ist als große versiegelte Fläche ohne Begrünung etc. vorgeschlagen.
Wenn Gemeinden hinsichtlich der Gestaltung keine Forderungen stellen, werden in aller Regel Standardbauten ohne große Rücksicht auf die Umgebung realisiert. Wo aber Kommunen Gestaltungsanforderungen formuliert und kommuniziert haben, ließen sich gestalterisch deutlich bessere Lösungen erreichen. Die Stadt Mannheim hat zum Beispiel einen Architektenwettbewerb als Bedingung gemacht, damit ein Discounter ein Grundstück von der Stadt kaufen konnte.
Deshalb sollte die Gemeinde klare Gestaltungsanforderungen erarbeiten, die dann als Grundlage für Verhandlungen mit der Firma Penny-Markt GmbH dienen.
Am 28. Oktober 2021 haben wir uns mit Bürgerinnen und Bürgern auf dem zukünftigen Gelände getroffen um die Pläne vorzustellen und zu diskutieren. Dabei haben wir mögliche Anforderungen zur Gestaltung erörtert. Auch innerhalb der CDU-Fraktion haben wir uns dazu weitere Gedanken gemacht.
Vorschläge für Anforderungen
- Gestaltung
- Unaufdringliche Einbindung in die Landschaft
- Bei Flachdach über intensive Dachbegrünung nachdenken
- Allseitige Gestaltung der Fassade (keine hohen weißen Wände)
- Ansprechende Architektur, wie sie Penny bereits an anderen Standorten umgesetzt hat
- Unaufdringliche Einbindung in die Landschaft
- Anbindung an den Ort
- Eingangssituation für Fußgänger und Radfahrer optimieren
- Stärkere Begrünung mit großen Bäumen und Strukturierung des Parkplatzes, attraktive Gestaltung der Einkaufswagenabstellanlagen
- Kein riesiger leerer Parkplatz als Ortseingang => Weniger Parkplätze vor dem Supermarkt, ggf. Parkplätze auf verschiedenen Ebenen
- Befahrbarkeit Feldweg hinter den Gärten sicherstellen (Anbindung Ingelheimer Straße)
- Lärmproblematik bei Anlieferung beachten (z.B. auf ortsabgewandte Seite verlegen)
- Parkplatz
- Mehrfachnutzung durch verschiedene Nutzer während und außerhalb der Öffnungszeiten => Parkplatz als kombinierter öffentlicher Parkplatz
- Weitere Parkplätze z.B. im Untergeschoß des Penny-Marktes (siehe Beispiel im Anhang) oder hinter dem Markt.
- Kein Extra-Neubau des Friedhof-Parkplatzes, sondern Integration in Penny-Parkplatz (weniger Flächenverbrauch). Auch eine Entlastung des Marktplatzes wäre so möglich.
- Mehrfachnutzung durch verschiedene Nutzer während und außerhalb der Öffnungszeiten => Parkplatz als kombinierter öffentlicher Parkplatz
Empfehlen Sie uns!